Kurzinformationen zur Veranstaltung

Von der Masse zur Klasse: Anwendungsfälle für Smart Data in der Medizin

Termin: Montag, 23. Februar 2026 bis Dienstag, 24. Februar 2026

Uhrzeit: 09:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Leipzig

Aus Datenmengen werden Erkenntnisse – Smart Data verändert die Medizin! Im Gesundheitswesen entstehen täglich riesige Datenmengen. Doch nur wer diese gezielt nutzt, schafft echten Mehrwert für Patientinnen und Patienten, Forschung und Versorgung. Ob KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien oder optimierte Abläufe – Smart Data treibt den Fortschritt voran! In der klinischen Forschung sorgt Smart Data für effizientere Studienprozesse, indem Patientendaten in Echtzeit analysiert und Erkenntnisse schneller umgesetzt werden können. Dadurch werden Studienergebnisse robuster und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden beschleunigt. Im Bereich der Epidemiologie spielt Smart Data eine zentrale Rolle bei der Überwachung von Krankheitsausbrüchen und der Identifizierung von Risikofaktoren. Die Analyse großer, bevölkerungsbezogener Datensätze hilft, präventive Maßnahmen zielgerichteter zu gestalten. In der Tumordokumentation bietet Smart Data die Grundlage für präzisere Analysen zur Behandlungsqualität und langfristigen Überlebensraten. Durch die Verknüpfung verschiedener Datenquellen können neue Einblicke gewonnen werden, die die onkologische Versorgung nachhaltig verbessern. Der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten ist eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Smart Data im Gesundheitswesen. Nur wenn Datenschutz und ethische Standards konsequent berücksichtigt werden, kann das volle Potenzial datengetriebener Innovationen ausgeschöpft werden. Smart Data verlangt nach transparenten Prozessen, klaren Richtlinien und innovativen Lösungen, um die Sicherheit und das Vertrauen von Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

Unsere Aussteller und Sponsoren

Logos-DVMD_Foerdermitglieder_Celsius-37

Programmübersicht der DVMD2026

Montag, 23. Februar 2026

UhrzeitRäumeSession
10:30P2&3Eröffnung der DVMD2026: Smart vernetzt – Wie der DVMD Standards in Bewegung bringt
12:30Mittagspause
13:30P2

P3
Smart Data in der Praxis

Smart Data in der Klinischen Forschung
15:00Networking
15:30P2

P3
Smarte Dashboards

Smarte Anwendungsfälle in der Industrie
19:00DVMD FeierAbend in der Penta Lounge

Dienstag, 24. Februar 2026

UhrzeitRäumeSession
09:00P2Smart Data in medizinischen Registern

10:30Networking
11:00P2

P3
Ob KI Smart Data noch smarter macht?

Smarte Datennutzung
12:30Mittagspause
13:30P2&3Datenmanagement – Begriff im Wandel
Perspektiven, Berufsbilder und gemeinsame Leitlinien entlang des Datenlebenszyklus
15:30Abschluss der DVMD2026

Einzelne Sessions im Detail

Montag, 23. Februar 2026

Eröffnung der DVMD2026: Smart vernetzt – Wie der DVMD Standards in Bewegung bringt

Moderation: Annett Müller (Raum P2/P3)

10:30 – 11:00 Eröffnung der DVMD2026

Annett Müller & Katharina Mai, DVMD e.V.

11:00 – 11:30 Klinische Dokumentenklassenliste: Zwei Jahre elektronischer Dokumentenaustausch mit dem Medizinischen Dienst

Annett Müller & Praxispartner, DVMD e.V.

11:30 – 12:00 Zwischenbericht: KDL goes SNOMED CT

Annett Müller & Praxispartner, DVMD e.V.

12:00 – 12:30

Smart Data in der Praxis

Moderation: n.n. (Raum P2)

13:30 – 14:00 Telematik in der nächsten Generation: Ohne Highspeed-Konnektor geht es nicht.

Rene Schubert, DKTIG GmbH
Julian Schäfer, Rhön Klinikum IT Service GmbH

14:00 – 14:30 Clinical Data Fabric for AI and Interoperability am Universitätsklinikum Jena

Dr. Danny Ammon, Universitätsklinikum Jena
Dr. Anré Sander, ID Information und Dokumentation im Gesundheitswesen GmbH & Co. KGaA

14:30 – 15:00 Ein Praxisbericht aus der Klinikum Chemnitz gGmbH

Folkert Hoim, promedtheus AG
Danny Herrlitz, Klinikum Chemnitz gGmbH

Smart Data in der Klinischen Forschung

Moderation: n.n. (Raum P3)

13:30 – 13:55 Der EU AI Act und seine Auswirkungen auf klinische Prüfungen: Chancen und Herausforderungen

Dr. Karin Köhler-Hansner, AH Clinical Trials Services GmbH

13:55 – 14:05 Implementierung des DZD Basisdatensatzes (BDS) in REDCap als Werkzeug für die klinische Diabetesforschung (Postereinreichung)

Kirstin Tümler, Deutsches Zentrum für Diabetesforschung e.V. Geschäftsstelle am Helmholtz Zentrum München

14:05 – 14:30 Datenschutz trifft Datenintegration: Sichere Verknüpfung und vernetztes Monitoring klinischer Studien

Dr. Martin Bercx, d-fine GmbH und Frederik Niedernolte, Alcedis GmbH

14:30 – 15:00 Datenschutz-konforme Integration einer ePRO-Plattform in multizentrische Register und Studien unter Berücksichtigung der Richtlinien des EDPB

Noah und Torsten Illmann, Wespirit Systems GmbH

Smarte Dashboards

Moderation: n.n. (Raum P2)

15:30 – 16:00 OSRED – ein Versuch mit Open Source Software zur Datenzugänglichkeit

Alexander Stemke, Onkologischer Schwerpunkt Stuttgart e.V. (OSP)

16:00 – 16:30 DaWiMed in der Praxis: KI-basierte Freitexterschließung zur Entlastung und Effizienzsteigerung im Klinikalltag

Dr. Christian Jenke, DMI GmbH & Co. KG

16:30 – 17:00 Von der Masse zur Klasse: Intelligente Datenintegration in der Onkologie

Alina Papendieck, celsius37.com AG

Smarte Anwendungsfälle in der Industrie

Moderation: n.n. (Raum P3)

15:30 – 16:00 Arzt-Patienten-Gespräch 2.0: KI hört mit – principa® dokumentiert

José Peisler, PlanOrg Health Services GmbH und Bernhard Poel, AlsterText GmbH & Co. KG

16:00 – 16:30 Vom Papier zur eSource – Digitalisierung an zentralisierten Prüfzentren

Dr. Rimma Hennies, Pratia Germany

16:30 – 17:00

Dienstag, 24. Februar 2026

Smart Data in medizinischen Registern

Moderation: n.n. (Raum P3)

09:00 – 09:30 Linkage von Krebsregisterdaten und anderen Medizinischen Registern (LinkMedR) – Erkenntnisse und Herausforderungen bei Datenethik und Datenschutz

Jana Lühr, MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH

09:30 – 09:50 20 Jahre Bundesweite Onkologische Qualitätskonferenz (BOQK) – Chancen einheitlicher Strukturen für die Tumordokumentation und Versorgungsforschung

Bianca Franke und Rika Jurkschat, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V.

09:50 – 10:00 OncoBox Compare: Systematischer Datenabgleich zwischen Krebsregistern und zertifizierten Zentren

Ruben Hamann, Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP

10:00 – 10:30 Best-of systemischer Therapien – Von der Empfehlung zur Umsetzung im Register

Katharina Gaponenko und Maike Haas, Klinisches Krebsregister Niedersachsen

Wie KI Smart Data noch smarter macht

Moderation: n.n. (Raum P2)

11:00 – 11:30 KI verstehen: Grundlagen, Nutzen & kritische Fragen

Dr. Paul Christian Wallbott & Frederik Niedernolte, Alcedis GmbH

11:30 – 12:00 Einsatz großer Sprachmodelle (LLM) zur Dokumentation und Entscheidungsunterstützung im Krankenhaus

Dr. Thomas Petzold, Medizinischer Dienst Sachsen

12:00 – 12:30 Eine Strategie zur Anonymisierung medizinischer Freitexte am Beispiel kinderkardiologischer Fallkonferenzberichte mit LLM-AIx

Darian Liehr, Data|H Institute for Applied Data Science der Hochschule Hannover

Smarte Datennutzung

Moderation: n.n. (Raum P3)

11:00 – 11:30 Adaptive Kontext‑Interoperabilität: Wie KI sektorübergreifende Versorgung besser möglich macht

Dr. Amir Parasta, epitop GmbH

11:30 – 12:00 Das Framework ehrapy zur Identifikation von Risikofaktoren für akutes Nierenversagen bei Kindern nach Herz-Lungen-Maschine Operationen

Fatemeh Ali-Sadeh, Hochschule Hannover

12:00 – 12:30 Routinedaten verständlich aufbereiten: Transparenz und Gesundheitskompetenz durch automatisierte Patientenbriefe

Ansgar Jonietz, „Was hab‘ ich?“ gGmbH

Datenmanagement – Begriff im Wandel

Moderation: Matthias Katzensteiner (Raum P2&3)

Workshop zu Perspektiven, Berufsbildern und gemeinsamen Leitlinien entlang des Datenlebenszyklus.

Ein Angebot der AG „Datenmanagement in klinischen und epidemiologischen Studien“ der GMDS

Datenmanagement ist eine zentrale Querschnittsaufgabe in Forschung, Versorgung und Dokumentation im Gesundheitswesen. Dennoch gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, welche Aufgaben, Rollen und Kompetenzen damit verbunden sind. Je nach fachlicher Perspektive und institutionellem Kontext variiert der Fokus erheblich – von der strukturierten Datenerhebung, -bereinigung und -transformation sowie deren Speicherung über regulatorische Aspekte und Governance-Fragen bis hin zu Datenmodellierung, Integration und Analyse. Mit zunehmendem Interesse an der Sekundärnutzung von Daten in der Forschung sowie einem gestiegenem Bewusstsein für Reproduzierbarkeit und Datenharmonisierung, verbessert sich das Verständnis von Datenmanagement und dessen fundamentaler Bedeutung für effizient (nach)nutzbare, qualitativ hochwertige Daten. Nicht zuletzt verdeutlicht das EuGH-Urteil vom 05. September 2025 (C-413/23 P) zur Bewertung pseudonymisierter Daten, wie eng technische, organisatorische und rechtliche Fragen des Datenmanagements miteinander verwoben sind.

Die Arbeitsgruppe „Datenmanagement in klinischen und epidemiologischen Studien“ der GMDS möchte gemeinsam mit dem DVMD im Rahmen dieses Workshops unterschiedliche Sichtweisen auf das Thema abbilden und eine Diskussion über mögliche gemeinsame Leitlinien initiieren. Im ersten Teil werden Vertreter*innen aus verschiedenen Bereichen – u. a. medizinische Dokumentation, klinische Forschung, Datenwissenschaft und IT – in kurzen, 5-minütigen Impulsvorträgen ihre Perspektiven auf Datenmanagement entlang des Datenlebenszyklus vorstellen. Dabei werden jeweils relevante Berufsbilder und Kompetenzprofile betrachtet.

Im zweiten Teil des Workshops werden diese Positionen in einer moderierten offenen Podiumsdiskussion kritisch reflektiert. Ziel ist es, Schnittmengen und Unterschiede herauszuarbeiten sowie zentrale Elemente einer übergreifenden Definition von „Datenmanagement“ zu identifizieren. Diese können als Grundlage für zukünftige Empfehlungen, Qualifizierungskonzepte und die Weiterentwicklung professioneller Rollen im Gesundheitswesen dienen.

DVMD FeierAbend – Netzwerken, Genießen, Tanzen!

Nach einem Tag voller spannender Impulse und Begegnungen ist noch lange nicht Schluss!
Wir laden Sie herzlich ein, den ersten Veranstaltungstag gemeinsam in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.
Ab 19 Uhr verwandelt sich die Penta-Lounge in den Treffpunkt für alle, die gutes Essen, inspirierende Gespräche und ein bisschen Bewegung schätzen.
Freuen Sie sich auf ein 3-Gang-Menü, das bereits im Ticketpreis enthalten ist, auf kühle Drinks (Selbstzahlerbasis) und auf die Gelegenheit, alte Bekannte wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen – ganz ohne Konferenztisch, dafür mit Musik und guter Laune.
Denn: Unser DJ legt exklusiv für uns auf! Ob Sie lieber tanzen oder einfach den Rhythmus genießen – der Abend steht ganz im Zeichen von Austausch, Genuss und Leichtigkeit.
Die Teilnahme können Sie bequem im Rahmen der Veranstaltungsanmeldung hinzubuchen
Genießen Sie mit uns einen besonderen Abend – bevor es am nächsten Tag voller Energie und neuer Ideen weitergeht!

Informationen für Referierende

Informieren Sie sich vorab über die Anforderungen an Ihren Vortrag sowie über die Gegebenheiten Vorort am Veranstaltungstag. Zu den Infos!

Die Beitragseinreichung ist beendet. Das Programm steht. Wenn Sie trotzallem noch einen Beitrag einreichen wollen, von dem Sie überzeugt sind, dass er unsere Tagung ergänzt, können Sie dies weiterhin über unser Einreichngsformular tun.

Teilnahmegbühren & Anmeldung

Alle Karten sind Tagungspässe für beide Veranstaltungstage. Sie beinhalten die Teilnahme am Tagungsprogramm inklusive Tagungsunterlagen, Teilnahmebescheinigung und Catering (Kaffeepausen, Lunch und Tagungsgetränke).

Buchungen sind erst ab 10.11.2025 möglich.

Frühbucher bis 15.12.2025ab 16.12.2025
Reguläre Teilnahme590 Euro690 Euro
DVMD-Mitglieder &
Basis-Fördermitglieder &
Mitglieder unserer Kooperationspartner*
380 Euro490 Euro
Aussteller &
Premium-Fördermitglieder
0 Euro0 Euro
DVMD-FeierAbend49 Euro49 Euro

* Kooperierenden Verbände ADT, BVMI, DGfM, GMDS und KH-IT. Angegebene Mitgliedschaften werden überprüft.

Frühbucher bis 23.11.2025ab 24.11.2025
Referierende150 Euro190 Euro

Wir bitten alls Referierenden sich über unser Buchungsportal zur Tagung anzumelden. Die Eintrittspreise für Referierende sind stark subventioniert. Durch Ihre frühzeitige Anmeldung helfen Sie uns bei der Organisation. Dafür belohnen wir Sie! Referierende, die sich bis zum 23.11.2025 anmelden, erhalten einen Rabatt von 40 Euro auf den Ticketpreis

Veranstaltungsort

Die DVMD-Fachtagung findet im Penta Hotel Leipzig statt. Das Hotel liegt zentral am Rande der Altstadt und fußläufig vom Hauptbahnhof Leipzig, der Universität und den meisten Sehenswürdigkeiten entfernt.

Penta Hotel Leipzig
Großer Brockhaus 3,
04103 Leipzig
Deutschland

Zimmerkontingente

Wir haben zahlreiche Abrufkontingente für Sie organisiert. Nicht nur im Tagungshotel selbst, sondern auch außerhalb. Denken Sie an eine frühzeitige Zimmerbuchung!

HotelAblauffristRate EinzelzimmerBuchungStichwort
Penta Hotel18.01.2026109 € inkl. Frühstückreservations.leipzig@pentahotels.com DVMD
B&B Hotel Leipzig City25.01.202572,45 € exkl. FrühstückDVMD 2026
SchlafGut Leipzig31.01.202667 € (Standardzimmer)
70 € (Appartment)
exkl. Frühstück
info@schlafgut-leipzig.de DVMD26
Vienna House Easy26.01.202699 € inkl. Frühstückinfo.Easy-Leipzig@hrg-hotels.comDVMD
Motel One Nikolaikirche11.01.202699 € exkl. FrühstückAbrufformularDVMD

Jetzt Sponsor werden

Vernetzen

Mischen Sie sich unter unsere Teilnehmenden, knüpfen Sie Kontakte und treten Sie voll in Erscheinung

Präsentieren

Stellen Sie Ihr einzigartiges Produkt oder Ihre Dienstleistung vor, bevor es Ihre Wettbewerber tun.

Rekrutieren

Treffen Sie bei uns die gefragten Experten und zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber ist.

Unsere Aussteller und Sponsoren

Logos-DVMD_Foerdermitglieder_Celsius-37