Kurzinformationen zur Veranstaltung

17. DVMD-Fachtagung - »Garbage In, Garbage Out? – Nicht mit uns«

Termin: Dienstag, 7. Mai 2024 bis Mittwoch, 8. Mai 2024

Uhrzeit: 09:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Hannover

Katharina Mai
dvmd@dvmd.de
+49 (0) 6201 4891884

Medizinische Informationen, die in ambulanter und stationärer Versorgung entstehen, sind für Behandelnde, Forschung, Epidemiologie, Register und Abrechnung essenziell. In den letzten Jahren kamen neue Anwendungsfälle hinzu, wie der digitale Austausch, die Nutzung für Leistungssteuerung und die Entwicklung neuer Angebote. Medizinisches Informationsmanagement ist entscheidend für Datenqualität und interoperable Nutzung. Die Tätigen in diesem Bereich, neben vielen Bezeichnungen auch Medizinische DokumentarInnen, InformationsmanagerInnen oder DatenmanagerInnen genannt, sind die Schnittstelle zwischen Nutzern und Medizininformatik. Die meisten haben eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Medizinisches Informationsmanagement. Die 17. DVMD-Fachtagung steht ganz im Zeichen dieser Themen, die die Grundpfeiler des Medizinischen Informationsmanagements bilden. Sie bietet eine einzigartige Plattform für hochqualifizierte Fachleute, die in diesem Bereich tätig sind. Hier kommen Experten zusammen, um sich nicht nur über die neuesten Entwicklungen zu informieren, sondern auch, um wertvolle Einblicke und Best Practices auszutauschen. Es ist die ideale Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und gemeinsam an der Zukunft des Medizinischen Informationsmanagements zu arbeiten. Lassen Sie sich von Experten aus dem Gesundheitswesen und der Informationstechnologie inspirieren, die Ihnen Einblicke in die neuesten Trends und wegweisenden Innovationen bieten. Tauchen Sie ein in vertiefende Sessions zu Themen wie digitalen Gesundheitsakten, Künstlicher Intelligenz in der Medizin, Datenschutz und -sicherheit sowie Trends in der medizinischen Statistik. Erweitern Sie dort Ihr Know-how und lassen Sie sich von erfahrenen Experten innovative Tools und Technologien vorstellen. Erleben Sie die neuesten Forschungsergebnisse und Projekte hautnah und erleben Sie die exzellenten Möglichkeiten für Diskussionen und Networking. Knüpfen Sie wertvolle Kontakte in entspannter Atmosphäre. Erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk und tauschen Sie sich mit Kollegen und Branchenexperten aus.
Die 17. Fachtagung verspricht nicht nur Information, sondern auch Inspiration und die Chance, aktiv an der Gestaltung der Zukunft der medizinischen Dokumentation und des Informationsmanagements in der Medizin teilzunehmen. Herzliche Grüße Annett Müller Vorsitzende DVMD e.V.

Präsentationen der vergangenen Tagung

DVMD-Mitglieder haben vollen Zugriff auf alle freigegebenen Präsentationen des Events üer das DVMD-Netzwerk. Dort sind die Präsentationen in der Mediathek archiviert.

Bilder der 17. DVMD-Fachtagung

Wir haben die Fotos unseres Events in einem Online-Fotoalbum zusammengestellt.

Treffen Sie unsere Aussteller vor Ort

Logos-DVMD_Foerdermitglieder_Celsius-37

Dienstag, 07. Mai 2024

Programmübersicht

UhrzeitRäumeSession
10:00Gera 1Eröffnung der DVMD-Fachtagung 2024
10:30Gera 1Podiumsdiskussion
»Garbage In, Garbage Out? – Nicht mit uns«
Verbessert das Gesundheitsdatennutzungsgesetz tatsächlich die Nutzung von Gesundheitsdaten?
11:00Gera 1Session I: Geburtstagssession „Die KDL wird schon 10!“
12:30Networking
13:30Gera 1


Gera 3
Session II: Die Rolle der Sozialdaten im Kontext Qualitätssicherung

Session III: Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Medizinischen Informationsmanagement
15:00Networking & Posterbegehung
15:30Gera 1


Gera 3
Session IV: FAIRe Datenqualitätsindikatoren (1) – Impulse und Workshop

Session V: Datenmanagement in der Tumordokumentation
19:00DVMD-FeierAbend im Beach Club Hannover

Posterausstellung

Mit dem Call for Papers wurden auch einige spannende Poster eingereicht. Diese können Sie während der gesamten Tagung im Pausenbereich der Veranstaltung begutachten. Treffen Sie die Autoren am 07. Mai um 15 Uhr an den Stellwänden, um Ihre Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Details

Zertifikat Medizinische Dokumentation – Vom MDA zum MD

Susanne Stolpe, Universitätsklinikum Essen

Untersuchung von Prädiktoren für die Inhouse-Mortalität und Liegedauer nach Interventionen an den Coronarien

Johanna Apfel-Starke, Hochschule Hannover

Maßnahmen zur Steigerung der Qualität und Quantität der Daten im Krebsregister Rheinland-Pfalz

Petra Plachky, Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten gGmbH

Datenqualitätsanalyse im Rahmen eines Datenharmonisierungsprojektes von klinischen Routinedaten

Nicole Hechtel, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover

Digitaler Zugang zu Tumorkonferenzenfür den ambulanten Versorgungssektor in Rheinland-Pfalz

Jan Helge Folkerts, Krebsregister Rheinland-Pfalz im Institut für digitale Gesundheitsdaten gGmbH


Zurück zur Programmübersicht

Dienstag, 07. Mai 2024

Sessiondetails

Podiumsdiskussion

»Garbage In, Garbage Out? – Nicht mit uns«
Verbesserte Nutzung von Gesundheitsdaten mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz?

 

Moderation: Michael Reiter (Raum Gera 1)

Frau Dr. PH Kerstin Boldt, GMDS AG Arzneimittelinformationssysteme
Marko Balkenhol, IT-Choice Software AG und DVMD-Mitglied
Matthias Katzensteiner, Hochschule Hannover und DVMD-Mitglied

 

Session I – Geburtstagssession „Die KDL wird schon 10!“

Moderation: Annett Müller und Stefan Müller-Mielitz (Raum Gera 1)

11:00 – 11:25 10 Jahre KDL

Stefan Müller-Mielitz, IEKF GmbH Ibbenbüren

11:25 – 11:45 Erfahrungsbericht: KDL-Klassifizierung im Rahmen der digitalen Archivierung

Susann Köhler & Magdalena Waßmund, DMI Archivorganisation

11:45 – 12:05 Implementierung und Nutzung des Leistungserbringerportals aus Sicht eines Medizinischen Dienstes

Thomas Petzold, Medizinischer Dienst Sachsen

12:05 – 12:25 ePA-Metadaten aus Sicht der Dokumentierenden: Fluch und Segen für Ärzte und Patienten

Christof Gessner, HL7 Deutschland e.V.


Zurück zur Programmübersicht

Session II – Die Rolle der Sozialdaten im Kontext Qualitätssicherung

Moderation: Angelika Händel (Raum Gera 1)

13:30 – 13:55 Gesetzliche datengestützte Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Karola Pötter-Kirchner, Gemeinsamer Bundesausschuss

13:55 – 14:20 Einführung in die Sozialdatenvalidierung für datengeschützte, einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung vom Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)

Sebastian Franke, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)

14:20 – 14:45 Anwendung von Sozialdaten im QS-Verfahren Perkutane Koronarintervention und Koronarangiographie (QS PCI)

Robert Krohn, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)

14:45 – 15:10 Entwicklung der Risikoadjustierung mit Sozialdaten am Beispiel der Qualitätssicherungsverfahren Hüftgelenk- und Knieendoprothesenversorgung

Erik Bauer, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)


Zurück zur Programmübersicht

Session III – Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Medizinischen Informationsmanagement

Moderation: Alina Papendieck (Raum Gera 3)

13:30 – 14:00 Digitalisierung im Gesundheitswesen erleben und mitgestalten

Matthias Katzensteiner, Hochschule Hannover

14:00 – 14:15 Den richtigen Einstieg finden: Weiterbildungen für Klinische Forschung, Dokumentation und Informationsmanagement

Alexandra Saure und Carina Schmidt, mibeg-Institute Medizin

14:15 – 14:45 Neues Berufsbild Data Steward – Lohnende Investition in die Zukunft des Krebsregisters RLP?

Katharina Weinert, Krebsregister Rheinland-Pfalz im IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten gGmbH

14:45 – 15:00 Zertifikat „Tumordokumentar/in“ und Bildung in der Tumordokumentation

Bianca Franke, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V. (ADT)


Zurück zur Programmübersicht

Session IV – FAIRe Datenqualitätsindikatoren (1) – Impulse und Workshop

Moderation: Matthias Löbe (Raum Gera 1)

15:30 – 15:50 Qualitätssicherung für die semantische Analyse archivierter Gesundheitsakten

Lena Krebs, DMI GmbH & Co. KG

15:50 – 16:15 Vorstellung des Datenqualitäts-Frameworks des Projectathons der Medizininformatik Initiative (MII)

Christian Draeger, Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)

Mögliche Repräsentation von FAIRen Datenqualitätsindikatoren

Erik Tute, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover

16:15 – 17:15 Workshop Teil 1, Diskussion und Austausch


Zurück zur Programmübersicht

Session V – Datenmanagement in der Tumordokumentation

Moderation: Isabell Wirmer (Raum Gera 3)

15:30 – 16:00 Entwicklung eines Tumor-Best-of-Assistenztools für einen effizienteren Dokumentationsprozess

Katharina Gaponenko, Klinisches Krebsregister Niedersachsen

16:00 – 16:30 Automatisierte Plausibilisierung und Vollständigkeitsprüfung von klinischen Daten im Krebsregister Baden-Württemberg (KRBW) als Baustein guter Datenqualität

Katharina Graf, Krebsregister Baden-Württemberg

16:30 – 17:00 Steigerung von Qualität und Quantität der Daten im KR-RLP durch Außendienst und Monitoring des Meldungseingangs

Petra Plachky, Krebsregister Rheinland-Pfalz im IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten gGmbH


Zurück zur Programmübersicht

Mittwoch, 08. Mai 2023

Sessiondetails

Session VI – Datenmanagement in der Forschung

Moderation: Matthias Katzensteiner (Raum Gera 1)

09:00 – 09:25 Forschungsdatenmanagement im medizininformatischen Kontext

Johanna Apfel-Starke, Erik Tute, Medizinische Hochschule Hannover

09:25 – 09:50 Evaluierung der Bereitschaft zur Teilnahme am MS-Register bei Patienten in zwei multizentrischen randomisierten Studien

Anna-Lena Röper, MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH

09:50 – 10:15 Wie ein innovativer Kodierungsprozess eine zuverlässige Grundlage für Datenqualität schafft

Marit Weiß, Bayer AG

10:15 – 10:40 Medizinische Bilddaten DSGVO-konform für Forschung und Entwicklung nutzen

Tobias Anger, Telepaxx GmbH


Zurück zur Programmübersicht

Session VII – Medizinische Register

Moderation: Katharina Thorn (Raum Gera 3)

09:00 – 09:30 Geplantes Registergesetz – Aktueller Stand und Perspektiven

Jana Holland, Bundesministerium für Gesundheit

09:30 – 10:00 Central Statistical Monitoring (CSM) als Ergänzung der Qualitätssicherungsmaßnahmen im MS-Register der DMSG

Kerstin Eichstädt, MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH

10:00 – 10:30 Qualitätssicherung durch Doppelkodierung von Pathologiebefunden im Krebsregister Baden-Württemberg

Stefanie Henkel, Krebsregister Baden-Württemberg


Zurück zur Programmübersicht

Session VIII – FAIRe Datenqualitätsindikatoren (2) – Impulse und Workshop

Moderation: Matthias Löbe (Raum Gera 1)

11:00 – 11:30 Analysen der Datenqualität in den ETL-Stecken eines MII Datenintegrationszentrums

Dagmar Waltemath, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Abt. Medizininformatik

FAIRe Analysen der Datenqualität in Kohortenstudien: Datenmodelle und Translationspotenzial für die MII

Carsten Oliver Schmidt, Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine

11:30 – 12:30 Workshop Teil 2, Diskussion und Austausch


Zurück zur Programmübersicht

Session IX – Erfahrungsberichte zum elektronischen, interoperablen Daten- und Dokumentenaustausch

Moderation: Annett Müller (Raum Gera 3)

11:00 – 11:30 Big Data Science im Zentrallabor – Ist LOINC ausreichend?

Mustafa Özcürümez, Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum

11:30 – 12:00 Datenaustausch zwischen Landeskrebsregistern und molekularen Tumorboards – Teilziele des Projekts „PM4Onco – Personalisierte Medizin für die Onkologie“

Marlene Steinwachs, Institut für medizinische Datenwissenschaften, Universitätsklinikum Würzburg

12:00 – 12:30 Erfahrungsbericht über den aktuellen Datenaustausch von involvierten IT-Systemen in der Onkologie

Dwayne Jensen, celsius37.com AG


Zurück zur Programmübersicht

Session X – Standards und Interoperabilität – Wo stehen wir heute?

Moderation: Kai U. Heitmann (Raum Gera 1)

13:30 – 13:55 HL7 FHIR in Health Research: A Framework for Clinical, Epidemiological and Public Health Studies

Carina Vorisek, Berlin Institute of Health at Charité – Universitätsmedizin Berlin

13:55 – 14:20 Strukturierte und Standardisierte Datenerfassung mit FHIR Questionnaires

Simone Heckmann, HL7 Deutschland e.V.

14:20 – 14:45 Einführung zum Interoperabilitäts-Standard „openEHR“ am Beispiel eines Plattform-Prototypen für medizinische Daten

Jendrik Richter, Universitätsmedizin Göttingen

14:45 – 15:05 Establishing semantic interoperability  to support international research  on COVID-19

Eugenia Rinaldi, Charité Universitätsmedizin


Zurück zur Programmübersicht

Workshop „Austausch zu Best Practices zur praktischen Modellierung von Gesundheitsdaten“

Moderation: Das Team des Zukunftslabors Gesundheit (Raum Gera 1)

Details zum Workshop

Haben Sie praktische Erfahrung im Bereich der Modellierung von Gesundheitsdaten und möchten diese teilen? Dann laden wir Sie herzlich ein, uns bei der Sammlung von Best Practices zu unterstützen. Treten Sie mit uns und anderen Expert*innen im Rahmen eines Workshops in den Austausch. Für die Diskussion werden wir zum Abschluss der DVMD-Tagung 1,5 Stunden Zeit haben.

 

Zurück zur Programmübersicht

 

Unsere Sponsoren

Logos-DVMD_Foerdermitglieder_Celsius-37
Logos-DVMD_Metronomia
Logos-DVMD_secuTrial

Werden auch Sie Sponsor!

Rahmenprogramm DVMD-FeierAbend

07. Mai 2024 um 19 Uhr
Insel Beach Club Hannover

Der FeierAbend darf bei einer DVMD-Tagung nicht fehlen. Feiern Sie mit uns im Insel Beach Club am Maschsee (Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 81) Hannover. Treffen Sie Ihre KollegInnen und GeschäftspartnerInnen, tauschen Sie sich über den vergangenen Tag aus, knüpfen Sie neue Kontakte und bereichern Sie Ihr Netzwerk. Wir starten um 19 Uhr mit einem Buffet in entpannter BeachClub-Atmosphäre. Der Innen- und Außenbereich des Clubs mit Blick auf den Maschsee bietet uns die Möglichkeit in chilliger Umgebung gute Gespräche zu führen. Später sorgt DJ Markus (man kennt ihn von der DVMD2022) für tanzbare Beats und viel Bewegung.Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Buchung über unser Anmeldesystem möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Hier gilt das Motto „First come, first serve“.

News: DMI und Promedtheus unterstützen unseren Event mit Getränkebons!! Vielleicht haben wir Glück und weitere Sponsoren spendieren Getränkegutscheine für unsere Gäste. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Teilnahmegebühren und Anmeldung

Reguläre Teilnahme Kombiticket 07. und 08. Mai 2024 490 Euro
DVMD-Mitglieder* Kombiticket 07. und 08. Mai 2024 280 Euro
Referierende Kombiticket 07. und 08. Mai 2024 180 Euro
DVMD-FeierAbend am 07. Mai 202459 Euro

* Die Konditionen für DVMD-Mitglieder gelten auch für Mitglieder unserer kooperierenden Verbände BVMI, DGfM, GMDS und KH-IT sowie für zwei Mitarbeitende unserer Basis-Fördermitglieder. Angegebene Mitgliedschaften werden überprüft.

Veranstaltungsort

Die 17. DVMD-Fachtagung findet im Novotel Hannover statt.

Novotel Hannover
Podbielskistrasse 21/23
30163 Hannover
Deutschland

Zimmerkontingente

Achtung: Die Stadt Hannover hat ab dem 01.01.2024 eine Beherbergungssteuer für Übernachtungen einführt. Diese gilt ausnahmslos für alle Hotelgäste und ist nicht im Übernachtungspreis inkludiert. (Minderjährige ausgenommen)

HotelAblauffrist AbrufkontingentRate EZBuchung
Novotel Hannover11. März 2024139 € inkl. FrühstückFormular
Cityhotel am Thielenplatz06. April 202489 € exkl. FrühstückFormular
B&B Hotels Hannover City15. April 202467 € exkl. Frühstückdirekt an das Hotel wenden
GHOTEL hotel & living Hanover06. April 202499 € inkl. FrühstückFormular