Mehr als nur ein Ehrenamt. Mitgestalten, vernetzen, geimeinsame Ziele verfolgen.

Alle drei Jahre wählen die Mitglieder des DVMD einen neuen Vorstand. Die Arbeit im DVMD Vorstand ist eine rein ehrenamtliche Tätigkeit. Unterstützt wird der Vorstand im operativen Geschäft von der Geschäftsstelle. Die Arbeit im DVMD-Vorstand macht Spaß, denn hier kann man Dinge bewegen und die Richtung und Aktionen des Verbandes aktiv mitbestimmen.

Eine spannende und sinnvolle Aufgabe

Vorstandswarbeit macht Spaß. Und sie kann einen beruflich richtig weiterbringen. Was sagt unser amtierender Vorstand dazu?

DVMD-Organisation-Angelika-Haendel
DVMD-Organisation-Katharina-Thorn
DVMD-Organisation-Isabell-Wirmer

Angelika Händel
Der DVMD hat mir ermöglicht, über den Tellerrand zu schauen, mich national wie international zu vernetzen und als Expertin aktiv mitzuwirken.
Die Mitarbeit im Vorstand war fachlich und persönlich ein großer Gewinn.

Katharina Thorn
Gerade junge Menschen können hier Verantwortung übernehmen, ihre Ideen einbringen und wertvolle Erfahrungen sammeln.
Wer sich engagiert, gestaltet nicht nur den Verband mit, sondern wächst auch persönlich.

Isabell Wirmer
Ich bin erst seit Kurzem im Vorstand – und war von Anfang an mittendrin. Man wird getragen von einem tollen Team, bringt eigene Themen ein und kann direkt etwas bewegen.
Der Einstieg war leicht, der Mehrwert riesig – fachlich und menschlich.

Butter bei die Fische – Was sind die Aufgaben des Vorstands?

Die Mitarbeit im DVMD Vorstand ist eine sehr abwechslungsreiche Tätigkeit. Jedes Amt bringt seine eigenen Verantwortlichkeiten und Herausforderungen mit sich. Welches Amt für wen passend ist, ist sicherlich eine Typfrage. Das Schöne ist, dass es für fast jeden Typ ein passendes Amt gibt – das macht unser Team so bunt und vielseitig.

Gemeinsamkeiten gibt es aber auch. Jedes Amt im DVMD-Vorstand benötigt Zuverlässigkeit, gutes und effektives Zeitmanagement und ein großes Maß an Teamfähigkeit. Eine ausgewogene Reisebereitschaft und die Möglichkeit zur Teilnahme am Sitzungen an Wochenenden und abends ist unabdingbar. Außerdem sollte jedes Vorstandsmitglied ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein haben, denn nicht zuletzt ist der Vorstand Arbeitgeber für unsere Geschäftsführung und hat hier eine Fürsorgepflicht.

Jedes Amt ein eigener Schwerpunkt

Vorsitzende/-r

Aufgaben

  • Verfolgen und Nutzbarmachen verbandsinterner Impulse
  • Orientierung in Bezug auf Vereinszwecke und strategische Ziele geben
  • Darstellung des Verbands nach Außen
  • Neue Kooperationen knüpfen und Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Sitzungsleitung/Moderation von Sitzungen und Treffen
  • Eröffnung von Tagungen und Symposien des Verbandes
  • ArbeitgeberIn und Vorgesetzte/r der Geschäftsführerin
  • Prüfung und Unterzeichnung von Verträgen und Protokollen

Das sollten Sie mitbringen

  • keine Scheu, vor die Öffentlichkeit zu treten
  • effektive Mitarbeiterführung
  • offenes Zugehen auf Menschen und »Amtsträger«
  • gesundes Maß an Selbstbewusstsein, um den Gesprächspartnern »auf Augenhöhe« entgegenzutreten
  • Freude am Ausdrucksvermögen und sicheres Umgehen in Wort und Schrift
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Organisationstalent, effektives Selbstmanagement

stellvertreten­de/-r Vorsitzende/-r

Aufgaben

  • Vertretung der Mitglieder in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden
  • Repräsentation des Verbandes nach außen
  • Vertretung der/s Vorsitzenden
  • Mitarbeit an Verbandsprojekten
  • aktive Teilnahme an Sitzungen

Das sollten Sie mitbringen

  • keine Scheu, vor die Öffentlichkeit zu treten
  • offenes Zugehen auf Menschen und »Amtsträger«
  • gesundes Maß an Selbstbewusstsein, um den Gesprächspartnern »auf Augenhöhe« entgegenzutreten
  • Freude am Ausdrucksvermögen und sicheres Umgehen in Wort und Schrift
  • effektive Mitarbeiterführung
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Organisationstalent, effektives Selbstmanagement

Schatzmeister/-in

Aufgaben

  • Überblick über die Einnahmen und Ausgaben des Verbandes
  • Erstellung/Überwachung des Jahresbudgets für den Verband
  • Überprüfung eingehender Rechnungen
  • Aufbereitung der Buchhaltung für das Steuerbüro
  • Unterzeichnen von Verträgen
  • Vollmachten für die verschiedenen Konten des DVMD
  • Online-Banking
  • Verantwortlich für den Jahresabschluss
  • Direkte AnsprechpartnerIn des Steuerbüros in Bezug auf die Lohnbuchhaltung
  • Regelmäßige Information des Vorstandes und der Geschäftsführung über den aktuellen Stand der Finanzen
  • Rechtzeitiges Hinweisen der Vorstandskollegen auf eventuell auftretende Probleme bei der Finanzierung von Projekten
  • Vorstellung des Finanzberichts bei der jährlichen Mitgliederversammlung

Das sollten Sie mitbringen

  • keine Hemmungen mit größeren Geldmengen umzugehen
  • verantwortungsbewusstes, genaues und sorgfältiges Arbeiten
  • ein »Gefühl für Zahlen« haben
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit

Schriftführer/-in

Aufgaben

  • Protokollieren aller Sitzungen des DVMD
  • Erstellung von Textvorlagen und Endkorrektur
  • Mitarbeit an Projekten des DVMD

Das sollten Sie mitbringen

  • sehr sicheres Umgehen in Wort und Schrift
  • sicherer Umgang mit Textbearbeitungsprogrammen Freude am Ausdrucksvermögen
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit, Organisationstalent, effektives Selbst- und Zeitmanagement

Wie wir arbeiten

Vorstandssitzungen und Videokonferenzen

Vorstandssitzungen
Satzungsbedingt sind wir verpflichtet vier Vorstandssitzungen im Jahr durchzuführen. Unser Ziel ist für diese vier Sitzungen real zusammenzukommen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Effektivität realer Sitzungen sehr hoch ist und das Zusammenkommen den Teamgeist der Gruppe unterstützt.
Vorstandssitzungen finden fast ausschließlich an Wochenenden statt. Wir kommen am Freitagabend für ein gemeinsames Abendessen am Tagungsort zusammen. Am darauf folgenden Samstag tagen wir ganztägig und lassen den Abend gemeinsam ausklingen. Der Sonntagvormittag erfolgt ein weiterer Sitzungstag. In der Regel schließen wir die Vorstandssitzung sonntags um 13.00 Uhr.
Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse oder Anreise im privat PKW bis maxilam dem Betrag eines Zugtickets 2. Klasse, kein Taxi, kein Flug) zahlt der Verband. Ebenso die Unterkunft im Hotel inklusive Frühstück. Verpflegungskosten übernimmt der DVMD im Zeitraum der Sitzung. Abendessen werden privat getragen.

Videokonferenzen
Zusätzlich kommt der DVMD-Vorstand an jedem ersten Montag des Monats um 19:00 Uhr für ca. eine Stunde in einer virtuellen Konferenz zusammen. Diese zusätzlichen Treffen sind wichtig, um Projekte zielgerichtet verfolgen und sich austauschen zu können.

Eigenes Engagement

Arbeiten im DVMD Vorstand bedeutet die eigene Expertise, das eigene Netzwerk gewinnbringend für den Verband einzusetzen. Als DVMD-Vorstandsmitglied gibt es Gelegenheiten den Verband offiziell auf Veranstaltungen zu vertreten. Häufig ist es auch so, dass unser Vorstand für den eigenen Arbeitgeber unterwegs ist, die Zielgruppe der Veranstaltung auch zur Zielgruppe des Verbandes gehört und sich die Grenzen hier verwischen. Ein guter DVMD-Vorstand schafft es, auch mit dem Hut der hauptamtlichen Tätigkeit auf dem Kopf, die Brille des DVMD aufzuziehen und parallel für beide zu agieren.

So funktioniert unser Team

Verlässlichkeit
Wir nehmen generell verbindlich an unseren Sitzungen teil und sagen diese nur im Ausnahmefall ab. Termine besprechen wir gemeinschaftlich und legen diese zusammen fest. Wir arbeiten unsere Aufgaben fristgerecht ab. Wir halten uns an Absprachen.

Teamarbeit
Wir sind ein starkes Team. Wir halten zusammen. Jeder gibt so viel, wie er geben kann und mag. Wir halten uns gegenseitig den Rücken frei und unterstützen uns. Wenn wir einmal keine Zeit haben, geben wir Aufgaben im Team ab. Genauso wie wir Aufgaben von anderen übernehmen, wenn es einmal nötig ist.

Kommunikation
Wir kommunizieren transparent, offen und freundlich. Wir geben Rückmeldungen zeitnah und gewährleisten ein regelmäßiges Lesen und Beantworten von E-Mails und Nachrichten. Dazu nehmen wir uns mindestens einmal in der Woche genug Zeit. Absagen für Sitzungen richten wir an alle.

Alle Fakten zur Vorstandswahl 2026

Haben wir Sie überzeugt? Dann keine Zeit vergeuden und her mit der Bewerbung.

Zeitplan

bis 30.11.2025Kandidatur oder Vorschlag einreichen
05.01.2026 bis 09.02.2026Elektronische Wahl
23.02.2026Ergebnisverkündung auf der DVMD-Fachtagung in Leipzig
01.04.2026Amtsantritt des neuen Vorstands

Unsere bisherigen Kandidatinnen und Kandidaten für die Vorstandswahl 2026

Wir freuen uns Ihnen hier unsere ersten Kandidaturen vorstellen zu können. Würden Sie nicht wunderbar in dieses Team hinein passen?

DVMD-Organisation-Annett-Mueller
DVMD-Organisation-Alina-Papendieck

Annett Müller

Bewerbung für das Amt der
Vorsitzenden

Alina Papendieck

Bewerbung für das Amt der
stellvertretenden Vorsitzenden

Matthias Katzensteiner

Bewerbung für das Amt des
stellvertretenden Vorsitzenden

Die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen nimmt immer mehr Gestalt an. Mit Einführung der ePA sowie
nationalen und internationalen Regularien, wie ISiK und EHDS sind bereits wichtige Weichen gestellt. Mit der
Weiterentwicklung der Klinischen Dokumentenklassen-Liste (KDL) trägt der DVMD einen Teil dazu bei, um
Behandlungsdokumentation semantisch interoperabel zu machen. Der DVMD ist dabei ein wichtiges Bindeglied
zwischen allen Beteiligten. Die Zukunft des DVMD weiterzuentwickeln und die qualitative Aus-, Fort- und
Weiterbildung im medizinischen Informationsmanagement zu sichern ist eine zentrale Aufgabe des Vorstands. Das
Gefühl, dabei selbst etwas bewirken zu können, ist unbezahlbar.

Seit meiner bisherigen Amtszeit im Vorstand des DVMD habe ich erlebt, wie wertvoll es ist, frische Perspektiven und neue Ideen in die Verbandsarbeit einzubringen. Als junge Fachkraft möchte ich weiterhin Impulse setzen, Prozesse mitgestalten und den Verband aktiv weiterentwickeln.
Als stellvertretende Vorsitzende bin bereit, Verantwortung zu übernehmen und meine Erfahrungen aus der bisherigen Vorstandsarbeit sowie aus meinem beruflichen Umfeld einzubringen. Besonders wichtig ist mir dabei, den DVMD für die nächste Generation attraktiv zu gestalten und gleichzeitig die Interessen unserer Mitglieder im Blick zu behalten.
Ich freue mich darauf, mich weiterhin mit Energie, Offenheit und Teamgeist im Ehrenamt zu engagieren.

Dem DVMD bin ich 2015 auf der Fachtagung in Ulm erstmals begegnet – eine Erfahrung, die mein berufliches Verständnis bis heute prägt.
Seit vielen Jahren engagiere ich mich aktiv im DVMD und habe unter anderem mehrere Events für den fachlichen Austausch organisiert. Zudem leite ich die GMDS-AG Datenmanagement, die aus der ehemaligen Sektion „Medizinische Dokumentation“ hervorgegangen ist – eine Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, die mir besonders am Herzen liegt und in der auch DVMD-Mitglieder engagiert sind.
Meine Motivation: Unsere Tätigkeiten und Berufsbilder verdienen mehr Sichtbarkeit und Anerkennung. Mit Erfahrung, Netzwerk und wertschätzender Haltung möchte ich dazu beitragen, den DVMD und unser Berufsfeld sichtbar, attraktiv und zukunftsfest zu machen.

DVMD-Organisation-Katharina-Thorn

Katharina Thorn

Bewerbung für das Amt der
Schriftführerin

Marit Weiß

Bewerbung für das Amt der
Schatzmeisterin

Mir ist es immer wichtig gewesen, den Einblick in die gesamte Bandbreite des Medizinischen Informationsmanagements zu haben und nicht nur meinen eigenen Tätigkeitsbereich, die Klinische Forschung, zu kennen. Das war von Anfang an einer der Beweggründe, mich im Verband zu engagieren und Verantwortung im Vorstand zu übernehmen. Die Arbeit im Verband bietet eine gute Möglichkeit die Entwicklungen in den verschiedenen Fachbereichen hautnah mitzuerleben und auch mitzugestalten. Das hat immer den berühmten „Blick über den Tellerrand“ erlaubt, der wichtig ist auch für die individuelle eigene Weiterentwicklung.
Über viele Jahre hinweg ist es immer spannend geblieben, alle Bereiche des Medizinischen Informationsmanagements aktiv zu begleiten und die Verbandsarbeit selbst mitgestalten und voranbringen zu können – schließlich arbeiten wir in einem sehr dynamischen Tätigkeitsfeld. Aktuell bringen Digitalisierung und KI viele Veränderungen und bieten neue Chancen.
Ich möchte mit meiner Arbeit im Vorstand auch weiterhin dazu beitragen, dass der DVMD ein starker Partner ist – für unsere Mitglieder und für alle, die sich für das Medizinische Informationsmanagement interessieren oder dort tätig sind. Deshalb bewerbe ich mich erneut um das Amt der Schriftführerin.

Ich kandidiere für das Amt der Schatzmeisterin, weil ich den DVMD seit meinem Beitritt als Mitglied in 1998 als starke Gemeinschaft erlebe, die unsere Berufsgruppe mit Engagement und Fachkompetenz vertritt. Als langjähriges Mitglied und Fördermitglied möchte ich die erfolgreiche Arbeit des bisherigen Vorstandes fortsetzen und mit meiner Erfahrung aktiv unterstützen. Mit meinem Hintergrund als Medizinische Dokumentationsassistentin, Klinische Kodierfachkraft, staatlich geprüfte Betriebswirtin und M.A. Health Information Management bringe ich sowohl fachliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenz für dieses Amt mit. Der DVMD liegt mir am Herzen, weil er unseren Beruf sichtbar macht, vernetzt und weiterentwickelt. Ich möchte deshalb dazu beitragen, dass wir als Fachcommunity mit den wissenschaftlichen und digitalen Entwicklungen Schritt halten und unsere Expertise sichtbar machen. Meine Motivation ist es, zur finanziellen Stabilität und inhaltlichen Weiterentwicklung des Verbandes beizutragen, damit wir gemeinsam die Zukunft unseres Berufsfeldes gestalten können und die berufliche Identität und Anerkennung unserer Mitglieder weiter stärken.