Kalender Mailingliste

DVMD-Fokus
Tumordokumentation am 29. April 2021

Als neue Veranstaltungsreihe rundet DVMD-Fokus das Angebot an DVMD-Veranstaltungen ab. Mit einem rein digitalen Konzept, unter Verwendung der Software Zoom, bildet DVMD-Fokus  Teilbereiche des medizinischen Informationsmanagements ab. Sessions und Tutorien in kurzen Zeitblöcken am Vor- oder Nachmittag, regelmäßige Termine, gebündelte und kompakte Infos ‒ beste Voraussetzungen für eine optimale Informationsaufnahme und eine stressfreie Integration in den Arbeitsalltag.

Zunehmende Digitalisierung in der Medizin bietet durch eine Vielzahl von Daten die Chance, auch in der Tumordiagnostik und -behandlung große Fortschritte zu erreichen. Am 29. April 2021 wird im DVMD-Fokus »Tumordokumentation« erörtert, inwieweit einzelne Formulare aus Tumordokumentationssystemen in einem einheitlichen Konzept zusammengefasst werden können.
Seit Beginn der gesetzlichen Meldepflicht wird vom Krebsregister Baden-Württemberg ein Melderportal zur Datenübermittlung von Krebsregisterdaten bereitgestellt. Gestiegene Anforderungen machten das System immer komplexer, die Performance wurde beeinträchtigt und die Nutzung weniger intuitiv. Wir erfahren in einem Vortrag die Herangehensweise einer eigens geschaffenen Arbeitsgruppe, die dieser Entwicklung  entgegentritt.
Weiterhin wird beleuchtet, wie sich ein Routineprozess für die Erstellung individueller Rückmeldungen an das Meldeportal möglichst effizient implementieren lässt, was die technischen Herausforderungen sind und wie möglichst viele Leistungserbringer in den Rückmeldeprozess einbezogen werden können.

Zum Veranstaltungs-Video

Programm

Moderation: Alina Papendieck (DVMD e.V.)

15:00
  Begrüßung
15:15   Erarbeitung eines Onkostar-Formulars zur Erfassung von Ergebnissen der Molekularen Diagnostik im Rahmen der Initiativgruppe Tumordokumentation
    Dr. Nina Bougatf; Universitätsklinikum Heidelberg, NCT Krebsregister, Deutschland
15:35
  Diskussion in Kleingruppen
     
15:50   Zusammenarbeit von Zentren zur Verbesserung des Melderportals des Krebsregisters Baden-Württemberg
    Daniel Textor; Universitätsklinikum Freiburg – CCCF, Klinisches Krebsregister, Deutschland
16:10
  Diskussion in Kleingruppen
     
16:25
  Pause
     
16:30
  Erstellung von Rückmeldeberichten in R-Studio – Beispiel aus dem Klinischen Krebsregister Niedersachsen (KKN)
    Kerstin Przybilla; Klinisches Krebsregister Niedersachsen, Deutschland
16:50
  Diskussion in Kleingruppen
     
17:05
  Ein Wegweiser zur standardisierten Tumordokumentation – der neue Dokumentationsleitfaden des NCT Krebsregisters
    Dr. Nina Bougatf; Universitätsklinikum Heidelberg, NCT Krebsregister, Deutschland
17:25
  Diskussion in Kleingruppen
     
17:40
  Abschluss

 

 


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.

» Akzeptieren » Datenschutz