DVMD-Fokus
Klinische Dokumentation am 20. Mai 2021
Als neue Veranstaltungsreihe rundet DVMD-Fokus das Angebot an DVMD-Veranstaltungen ab. Mit einem rein digitalen Konzept, unter Verwendung der Software Zoom, bildet DVMD-Fokus Teilbereiche des medizinischen Informationsmanagements ab. Sessions und Tutorien in kurzen Zeitblöcken am Vor- oder Nachmittag, regelmäßige Termine, gebündelte und kompakte Infos ‒ beste Voraussetzungen für eine optimale Informationsaufnahme und eine stressfreie Integration in den Arbeitsalltag.
Im DVMD-Fokus »Klinische Dokumentation« am 20. Mai 2021 zeigt die Stadt Braunschweig in einer Analyse von Sterbedaten und Rettungseinsätzen die Versorgungsrealität am Lebensende auf und setzt diese in Relation zum Wunsch, zu Hause zu sterben.
Wie kann Qualitätssicherung und -verbesserung im Rettungsdienst aussehen? Die SQR Baden-Württemberg stellt ein Datenmodell vor, das Daten aus mehreren Quellen verknüpft und verdichtet und über ein Online-Auswertungsportal allen am Rettungsdienst Beteiligten zur Verfügung stellt.
Kann man auch mit der Verwendung von Verwaltungsdaten zur Verbesserung der medizinische Versorgung beitragen? Dies wird anhand einer Untersuchung zur stationären Behandlung von Patienten mit Herzrhythmusstörung diskutiert.
Programm
Moderation: Markus Stein (DVMD e.V.)
15:00 |
Begrüßung |
|
15:15 | 5 vor 12: Rettungsdiensteinsätze am Lebensende | |
Sybille Schmid; Stadt Braunschweig, Trägeraufgaben Rettungsdienst – Medizinische Daten, Braunschweig | ||
15:35 |
Diskussion in Kleingruppen | |
15:50 |
Qualitätssicherung im Rettungsdienst von Baden-Württemberg: Erweitertes Datenmodell und benutzerfreundliches Online-Portal | |
Peter Gnändinger; SQR-BW, Deutschland | ||
16:10 |
Diskussion in Kleingruppen | |
16:35 |
Pause | |
16:40 | Administrative databases and quality management in clinical routine care – validating the present and influencing the future | |
Sebastian König; Herzzentrum Leipzig, Rhythmologie, Leipzig. | ||
17:00 | Diskussion in Kleingruppen | |
17:15 |
Closed loop – Dokumentation mithilfe künstlicher Intelligenz | |
Andreas Kassner; 3M Medica, Health Information Systems | ||
17:35 |
Diskussion in Kleingruppen | |
17:50 | Abschluss |