DVMD-Fokus
Datenzugriff und -bereitstellung am 25. März 2021
Als neue Veranstaltungsreihe rundet DVMD-Fokus das Angebot an DVMD-Veranstaltungen ab. Mit einem rein digitalen Konzept, unter Verwendung der Software Zoom, bildet DVMD-Fokus Teilbereiche des medizinischen Informationsmanagements ab. Sessions und Tutorien in kurzen Zeitblöcken am Vor- oder Nachmittag, regelmäßige Termine, gebündelte und kompakte Infos ‒ beste Voraussetzungen für eine optimale Informationsaufnahme und eine stressfreie Integration in den Arbeitsalltag.
Im DVMD-Fokus »Datenzugriff und -bereitstellung« am 25. März 2021 wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen sich zur Standardisierung klinischer Daten eignen, so dass diese systemübergreifend austauschbar sind und analysierbar werden. Hierbei stehen der nachhaltige, sichere und transparente Informationsaustausch im Vordergrund, um über die Vielzahl an anfallenden Daten zu einer verbesserten Qualität der Gesundheitsversorgung zu gelangen. Wie wirken hierbei Mensch, Unternehmen und IT-Komponenten ein, um in gemeinsamer Beziehung ein »digitales Ökosystem« zu bilden?
Programm
Moderation: Prof. Dr. Alfred Winter (Leipzig)
Zum Veranstaltungs-Video
15:00 |
Begrüßung |
|
15:15 | Integration heterogener Datenquellen in SQL-Data Warehouse-Strukturen zur Vorbereitung von Datenanalyse-Prozessen im Kontext von Nierenabstoßungsdiagnostik | |
Matthias Katzensteiner; Hochschule Hannover, Fakultät III ‒ Medien, Information und Design, Hannover. | ||
15:35 | Modellierung und Übertragung von Daten zur Nierenabstoßungsdiagnostik aus einem SQL-Data Warehouse in eine openEHR-Plattform mittels ETL-Mapping Tool | |
Nina Schewe; Hochschule Hannover, Fakultät III ‒ Medien, Information und Design, Hannover. | ||
15:55 |
Diskussion in Kleingruppen | |
16:15 |
Pause |
|
16:20 |
Digitale Ökosysteme – ganzheitliche Patientenversorgung durch nachhaltig & konsistent bereitgestellte Daten am Beispiel der m.Doc Smart Health Platform. | |
Admir Kulin, Manuela Stenz; m.Doc GmbH, Deutschland. | ||
16:45 |
Diskussion in Kleingruppen | |
17:00 |
Nutzung von FHIR Terminology Services-basierten Tools für das Mapping lokaler Erregerbezeichnungen aus der Mikrobiologie eines deutschen Universitätsklinikums auf SNOMED | |
C. Drenkhahn; University of Lübeck, IT Center for Clinical Research (ITCR-L), Deutschland. |
||
17:20 |
Diskussion in Kleingruppen | |
17:35 |
Abschluss |