15. DVMD-Fachtagung | 05. und 06. März 2019 in Düsseldorf
Brücken bauen zwischen Medizin, Informatik, Biometrie und Epidemiologie
Unsere Gesellschaft erlebt eine kontinuierliche Digitalisierung, bei der eine Vielzahl an Daten aus heterogenen Quellen in unterschiedlicher Qualität und unterschiedlichen Formaten anfallen. Diese Entwicklung macht auch vor der Medizin nicht Halt. Sie erfordert eine zunehmende Integration von medizinischem Wissen in die diversen Informationstechnologien, damit die erhobenen Daten für die Gesundheitsversorgung, in der Forschung oder im Qualitätsmanagement sinnvoll als Entscheidungsgrundlage genutzt werden können.
Das medizinische Informationsmanagement nimmt folglich eine Schlüsselrolle beim Brückenschlag zwischen Medizin, Informatik, Biometrie und Epidemiologie ein und schafft so eine Grundlage für die weitere medizinische Entwicklung. Informationsmanager müssen sich daher als Generalisten verstehen, die gleichzeitig als Vermittler und Berater zwischen den Schnittstellen IT, Medizin, Biometrie und Epidemiologie auftreten.
Die DVMD-Tagung 2019 beginnt am Karnevalsdienstag. Für Interessierte findet sich in Düsseldorf sicherlich ein passender Rahmen, um neben der Fachtagung auch in den Genuss des typischen Fasnachtstreibens zu kommen. Wir laden Sie herzlich ein, sich über aktuelle Themen im Kontext der Medizinischen Dokumentation und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen zu informieren oder auch selbst einen Beitrag einzureichen.
Annett Müller
Vorsitzende DVMD e.V.
Pressemitteilung 15. DVMD-Fachtagung 2019
Tagungsprogramm
Das detaillierte Tagungsprogramm der 15. Fachtagung haben wir für Sie zusammengefasst.
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Tagung ist nicht mehr möglich.
Teilnahmegebühren
Frühbucher bis 1.12. | Kombiticket | Tageskarte | Workshops | |
Mitglieder* | 180 € | 210 € | 140 € | 0 € |
Nicht-Mitglieder | 330 € | 380 € | 250 € | 60 € |
Referenten | 90 € | 90 € | 90 € |
* DVMD, BVMI, DGfM, DGI, GMDS, INCDMA, KH-IT
Workshops sind ausschließlich in Kombination mit einer Buchung der Tagung bestellbar. Nur Teilnehmer der Tagung sind berechtigt, einen Workshop zu buchen und an diesem teilzunehmen.
Die Teilnahmegebühren zur Tagung und zu den Workshops beinhalten Ihre Verpflegung mit Begrüßungskaffee und Kaffeepausen, Mittagessen als Imbissbuffet, Mineralwasser und Apfelsaft unlimitiert.
Anmelde- und Zahlungsbedingungen
Für Stornierungen bis zum 25.12.2018 erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 60 % der Anmeldegebühren. In allen anderen Fällen bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen. Die Anmeldegebühr wird nach Rechnungstellung fällig. Für Workshops gilt eine Mindestteilnehmerzahl. Sollte diese nicht erreicht werden, kann der Workshop seitens des Veranstalters abgesagt werden. Eine etwaige Teilnahmegebühr für den Workshop wird in diesem Fall rückerstattet. Tagungsgebühren oder Reisekosten sind von der Rückerstattung ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch die AGB.
Tagungsort
Die 15. DVMD-Fachtagung findet am 05. und 06. März 2019 im Novotel Düsseldorf City West statt.
Zimmerkontingent
Das Tagungshotel sowie das angrenzende Mercure Hotel halten für Tagungsteilnehmer eine begrenzte Anzahl an Zimmern bis zum 08.01.2019 bereit.
Beiträge
Die Einreichungsfrist für Beiträge zur 15. DVMD-Fachtagung ist leider verstrichen.
Beiträge können in folgender Form eingereicht werden:
Originalvortrag
Erfahrungsbericht
Industrievortrag
Poster
Workshop
Für das beste Poster wird der mit 300 € dotierte Gustav-Wagner-Posterpreis vergeben. Prof. Gustav Wagner, der auch als »Vater der Medizinischen Dokumentation« bezeichnet wird, war maßgeblich an der Entwicklung von Curricula beteiligt, die Basis für die Gründung der ersten Fachschule für Medizinische Dokumentation im Jahre 1969 an der Universität in Ulm wurden.
Bitte beachten Sie die speziellen Hinweise für Referenten.
Programmkomitee
Dr. Udo Altmann, Gießen
Prof. Dr. Elske Ammenwerth, Hall in Tirol
Silvia Berlage, Hannover
Prof. Dr. Oliver Bott, Hannover
Prof. Dr. Werner Brannath, Bremen
Dr. Gisela Büchele, Ulm
Norbert Burkhardt, Hamburg
Gabriele Damm, Hannover
Prof. Dr. Martin Dugas, München
Stefanie Fischer, Frankfurt
Prof. Dr. Gerhard Fortwengel, Hannover
Dr. Bernd Graubner, Göttingen
Andrea Großer, Hamburg
Angelika Händel, Erlangen
Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Essen
Jens Knösel, München
Dr. Peter Kuhn, Ulm
Prof. Dr. Silke Kuske, Düsseldorf
Anja Merkel-Jens, Essen
Prof. Dr. Rainer Muche, Ulm
Annett Müller, Oschatz
Yvonne Nanciu, Zürich
Claudia Ose, Essen
Gregor Ottawa, Heidelberg
Angela Remy, Mörfelden-Walldorf
Prof. Dr. Uwe Sander, Hannover
Prof. Dr. Paul Schmücker, Mannheim
Anke Schöler, Leipzig
Janna Schweim, Essen
Prof. Dr. Andreas Stang, Essen
Markus Stein, Berlin
Prof. Dr. Walter Swoboda, Neu-Ulm
Katharina Thorn, Neulußheim
Dr. Julian Varghese, Münster
Dr. Reinhard Vontheim, Lübeck
Dr. Stefanie Weber, Köln
Prof. Dr. Alfred Winter, Leipzig
Dr. Albrecht Zaiß, Freiburg