4. DVMD-Frühjahrssymposium am 21. März 2023

Medizinische Register

Kurzinformationen zur Veranstaltung

Termin: Dienstag, 21. März 2023

Uhrzeit: 09:00 bis 16:45 Uhr

Veranstaltungsort: München

Fachbereich: DVMD-Event, Epidemiologie und Biometrie, Klinische Dokumentation im Krankenhaus, Klinische Forschung, Tumordokumentation

Medizinische Register sind wichtige Instrumente, um systematisch komplexe Krankheits- und Therapieverläufe über einen längeren Zeitraum abzubilden. Durch die dadurch gewonnenen Informationen können etablierte Behandlungsverfahren evaluiert und neue Therapieoptionen erforscht werden. Die flächendeckende Etablierung epidemiologischer Krebsregister ermöglicht es, Erkenntnisse über Auftreten und Häufigkeit von Krebserkrankungen, ihre Verteilung nach Alter, Geschlecht und Wohnort der Betroffenen sowie zu Überlebenschancen zu erhalten. Mithilfe des Implantatregisters Deutschland soll die Sicherheit und Qualität von Implantaten gewährleistet und die medizinische Versorgung mit Implantaten verbessert werden. Die Daten für die Register werden in der Regel aus der klinischen Routineversorgung gewonnen.

Das 4. Frühjahrssymposium des DVMD widmet sich den Themen rund um die Dokumentation und das Informationsmanagement, die mit medizinischen Registern zusammenhängen. Dazu zählen Datenmanagement, Epidemiologie, Biometrie und Statistik, Regularien und weitere Bereiche.

Online Fotoalbum

Hier können Sie sich einige Impressionen unserer Veranstaltung ansehen.

Ansehen

Programm

  • 09:00 – 09:15: Begrüßung und Eröffnung (Annett Müller; DVMD e.V.)
  • 09:15 – 09:45: Potentiale, Rahmenbedingungen und Perspektiven medizinischer Register, Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (Markus Algermissen, Sarah Kosecki; Bundesministerium für Gesundheit)
  • 09:45 – 10:15: Register auf einen Blick – und ihre Zukunft: Die neue öffentliche Registerdatenbank als künftige Plattform für medizinische Register (Christof Veit; BQS Institut)
  • 10:15 – 10:45: Selbstbewertung des MS-Registers anhand des Gutachtens zur Weiterentwicklung medizinischer Register zur Verbesserung der Dateneinspeisung und -anschlussfähigkeit für das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Lisa-Marie Ohle, Alexander Stahmann; MS Forschungs- und Projektentwicklungs-gGmbH)
  • 11:15 – 11:45: Handlungsempfehlungen für eine hochvernetzte Registerlandschaft als Innovations- und Qualitätstreiber in Gesundheitsforschung und -versorgung (Felix Pickhardt; init AG)
  • 11:45 – 12:15: Spektrum der Krebsregistrierung in Deutschland ( Sylke Zeißig; ADT, IKE-B, Uni Würzburg)
  • 12:15 – 12:45: Das neue Meldeportal des Bayrischen Krebsregisters (Jens Opitz, Germar Brauer; Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit)
  • 13:45 – 14:15: Das nationale Transplantationsregister: Ein Bericht zum Aufbau des Registers und Daten über 11 Jahre Transplantationen (Martin Grohmann; Gesundheitsforen Leipzig GmbH)
  • 14:15 – 14:45: SMArtCARE – mehr als nur ein Register für Spinale Muskelatrophie (Franziska Wenzel; Universitätsklinikum Freiburg)
  • 14:45 – 15:15: WAYFIND-R: Ein globales Register mit hochwertigen versorgungsnahen Daten und eine kollaborative Forschungsplattform für innovative Evidenzgenerierung in der Präzisionsonkologie. (Sabrina Fehrenbach; Roche Pharma AG)
  • 15:45 – 16:15: Forschung mit versorgungsnahen Daten: Registerstudien zu Interventionseffekten (Thomas Kaiser; IQWiG)
  • 16:15 – 16:45: Markterhebung zu Datenmanagement-Software für Register (Sonja Harkener; Universitätsklinikum Essen)
Programm downloaden