Kurzinformationen zur Veranstaltung

Von der Masse zur Klasse: Anwendungsfälle für Smart Data in der Medizin

Termin: Montag, 23. Februar 2026 bis Dienstag, 24. Februar 2026

Uhrzeit: 09:00 bis 18:00 Uhr

Veranstaltungsort: Leipzig

Aus Datenmengen werden Erkenntnisse – Smart Data verändert die Medizin! Im Gesundheitswesen entstehen täglich riesige Datenmengen. Doch nur wer diese gezielt nutzt, schafft echten Mehrwert für Patientinnen und Patienten, Forschung und Versorgung. Ob KI-gestützte Diagnosen, personalisierte Therapien oder optimierte Abläufe – Smart Data treibt den Fortschritt voran!
In der klinischen Forschung sorgt Smart Data für effizientere Studienprozesse, indem Patientendaten in Echtzeit analysiert und Erkenntnisse schneller umgesetzt werden können. Dadurch werden Studienergebnisse robuster und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden beschleunigt.
Im Bereich der Epidemiologie spielt Smart Data eine zentrale Rolle bei der Überwachung von Krankheitsausbrüchen und der Identifizierung von Risikofaktoren. Die Analyse großer, bevölkerungsbezogener Datensätze hilft, präventive Maßnahmen zielgerichteter zu gestalten. In der Tumordokumentation bietet Smart Data die Grundlage für präzisere Analysen zur Behandlungsqualität und langfristigen Überlebensraten. Durch die Verknüpfung verschiedener Datenquellen können neue Einblicke gewonnen werden, die die onkologische Versorgung nachhaltig verbessern.
Der verantwortungsvolle Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten ist eine Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von Smart Data im Gesundheitswesen. Nur wenn Datenschutz und ethische Standards konsequent berücksichtigt werden, kann das volle Potenzial datengetriebener Innovationen ausgeschöpft werden. Smart Data verlangt nach transparenten Prozessen, klaren Richtlinien und innovativen Lösungen, um die Sicherheit und das Vertrauen von Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.

Wege in die Zukunft – Präsentieren Sie Ihre innovativen Ansätze!

Die 18. DVMD-Fachtagung bietet die Plattform, um innovative Lösungen, spannende Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele zu präsentieren. Uns interessiert hier vor allem die Anwendersicht, die Praktikerseite – das ist der DVMD!

Themen, die uns bewegen
KI in Aktion: Wie künstliche Intelligenz Diagnostik, Therapie und Pflege revolutioniert.
Von Daten zu Taten: Einsatz von Smart Data in der Krebsregistrierung.
Datenethik & Datenschutz: Verantwortungsvoll mit sensiblen Gesundheitsdaten umgehen.
Prozessoptimierung 4.0: Wie smarte Daten den Klinikbetrieb effizienter gestalten.
Forschung neu gedacht: Innovative Datennutzung in der klinischen Forschung.

Diese Themen bieten eine Orientierung, decken aber keineswegs alle Aspekte ab, die uns interessieren. Lassen Sie sich inspirieren, denken Sie quer und reichen Sie gerne auch Beiträge zu verwandten oder innovativen Ansätzen ein!

Beitragseinreichung

Informieren Sie sich vorab über die Anforderungen an Ihre Einreichung sowie über die Gegebenheiten Vorort am Veranstaltungstag. Zu den Infos!

Nun kann es losgehen. Bis 30. September 2025 haben Sie hier die Gelegenheit Ihren Beitrag für die DVMD-Fachtagung 2026 einzureichen. Los geht’s! Wir freuen uns auf Sie!

Veranstaltungsort

Die DVMD-Fachtagung findet im Penta Hotel Leipzig statt. Das Hotel liegt zentral am Rande der Altstadt und fußläufig vom Hauptbahnhof Leipzig, der Universität und den meisten Sehenswürdigkeiten entfernt.

Penta Hotel Leipzig
Großer Brockhaus 3,
04103 Leipzig
Deutschland