Kurzinformationen zur Veranstaltung

05. DVMD-Frühjahrssymposium - Künstliche Intelligenz. Wieso, weshalb, warum?

Termin: Donnerstag, 27. Februar 2025 bis Freitag, 28. Februar 2025

Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Düsseldorf

WIESO ist Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen wichtig? Sie hat positive Auswirkungen auf den Fachkräftemangel. Sie unterstützt ärztliches und pflegerisches Personal bei Entscheidung zu Diagnostik und Behandlung. Sie unterstützt administratives Personal bei der Terminkoordination, Abrechnung oder Prozessoptimierung.

WESHALB widmen wir ein Frühjahrssymposium dem Thema Künstliche Intelligenz? KI spielt in allen – vom DVMD vertretenen – Tätigkeitsfeldern eine Rolle. Gemeinsam mit unseren DVMD-Partnern, Fördermitgliedern und kooperierenden Verbänden werden wir u. a. aufzeigen, welche neuen Anforderungen in diesem Kontext an die verschiedenen Berufsgruppen des DVMD e.V. gestellt werden. Wir werden berichten, wo KI bereits heute konkret in der Klinischen Forschung, der Klinischen Dokumentation und der Tumordokumentation sowie Krebsregistrierung eingesetzt wird.

WARUM sollten Sie bei diesem Frühjahrssymposium dabei sein? Schauen Sie über den Tellerrand. Lernen Sie die DVMD-Partner und DVMD-Freunde persönlich kennen. Sehen Sie, wo KI bereits Einzug gehalten hat. Ganz nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis.

Unsere Aussteller und Sponsoren

Logos-DVMD_Foerdermitglieder_Celsius-37
Logos-DVMD_Foerdermitglieder_camovis
Logos-DVMD_secuTrial

Alles auf einen Blick

Donnerstag, 27. Februar 2025

UhrzeitSession
10:00Eröffnung
10:10KI für Patientensicherheit und Pflege
11:30Networking & Kaffeepause
12:00KI in der Pharmaindustrie
12:50Networking & Mittagspause
13:45KI im Krankenhaus
15:15Networking & Kaffeepause
15:45KI in der Softwareindustrie
17:00Ende der ersten Tages
19:00Dinner

Freitag, 28. Februar 2025

UhrzeitSession
09:00KI in der klinischen Forschung
10:30Networking & Kaffeepause
11:00KI und Datenmanagement
12:20Networking & Mittagspause
13:15KI in der Krebsregistrierung
14:30Networking & Kaffeepause
14:45KI in der Informatik
15:45Ende der Veranstaltung

Sessiondetails – Donnerstag, 27. Februar 2024

KI für Patientensicherheit und Pflege

Moderation: Annett Müller (DVMD e.V.)

10:10 – 10:30
Künstliche Intelligenz in der Medizin: Chancen und Risiken für die Patientensicherheit

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.

10:30 – 11:00 Voraussetzungen und Chancen von KI in der Pflege

Prof. Dr. Björn Sellemann; HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

11:00 – 11:30 KI in der Pflege – vom Expertensystem bis zur generativen KI (GEN AI)

Prof. Dr. Daniel Flemming, atacama blooms GmbH & Co. KG, Bremen

KI in der Pharmaindustrie – Anwendungsfälle bei der Bayer AG

Unterstützt von Marit Weiß – DVMD-Fördermitglied

Moderation: Katharina Thorn (DVMD e.V.)

12:00 – 12:25 Maschinelles Lernen in der medizinischen Kodierung – Erfolgskriterien für den Einsatz in klinischen Studien und der Pharmakovigilanz

Marit Weiß, Bayer AG

12:25 – 12:50 Den richtigen Codes auf der Spur – Wie Watson, Holmes und GPT den Kodierungsprozess der Bayer AG optimier(t)en

Dr. Christoph Berns, Bayer AG

KI im Krankenhaus

Unterstützt vom KH-IT e.V.

Moderation: Andreas Lockau (KH-IT e.V.)

13:45 – 14:15 Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Anwendungsbereiche und – beispiele, Voraussetzungen und Herausforderungen

Prof. em. Dr. Peter Haas

14:15 – 14:45 Den blinden Fleck schließen: Risikoerkennung auch aus unstrukturierten Daten – mit Intelligenz

Christian Dahlmann, CGM Clinical Europe GmbH

14:45- 15:15 Fragen, nicht Suchen! Mittels natürlicher Sprache einfach und schnell Informationen finden.

Markus Dietrich, Netcetera AG

KI in der Softwareindustrie

Unterstützt von DVMD-Fördermitgliedern

Moderation: Alina Papendieck (DVMD e.V.)

15:45 – 16:05 DaWiMed- mit KI Klinikpersonal entlasten

Dr. Christian Jenke, DMI GmbH & Co. KG Münster

16:05 – 16:25 Digitale Entscheidungshilfe zur strukturellen Verbesserung von Tumorboards: Mit Standardfällen den Arbeitsablauf optimieren

Dwayne Jensen, celsius37.com AG

16:25 – 16:45 Wissensgetriebene KI: voll im Trend?!

André Sander, ID Berlin

16:45 – 17:00 Private KI im Krankenhaus: Wie Sie Ihre Daten schützen und Prozesse optimieren

René Herzer, basebox GmbH

Sessiondetails – Freitag, 28. Februar 2025

KI in der klinischen Forschung – Mehr als nur ein Hype

Unterstützt vom BVMA e.V.

Moderation: Katharina Thorn (DVMD e.V.)

09:00 – 09:45
Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Potentiale im klinischen Datenmanagement

Dr. Paul Wallbott und Dr. Daniel-Timon Spanka, Alcedis Labs

09:45 – 10:30
KI als Gamechanger: Ansätze und Erfahrungen in der Klinischen Forschung aus Sicht einer CRO

Thomas Pietsch, Parexel International GmbH

KI im Datenmanagement

Unterstützt von der Hochschule Hannover

Moderation: Johanna Apfel-Starke und Oliver J. Bott(Hochschule Hannover)

11:00 – 11:20
KI-Erfolgsfaktor Datenqualität

Dr. Erik Tute, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Medizinischen Hochschule Hannover und der TU Braunschweig

11:20 – 11:40
Datenmanagement in der Sekundärdatenforschung am Beispiel des Medizinischen Datenintegrationszentrums einer Universitätsklinik

Prof. Dr.med. Tibor Kesztyüs, Wissenschaftliche Leitung des medizinischen Datenintegrationszentrums (MeDIC) des Universitätsklinikums Göttingen

11:40 – 12:00
Semantische Erschließung von medizinischen Freitexten mittels NLP

Annett Müller, DMI GmbH & Co. KG und Prof. Dr. med. Felix Nensa, Universitätsklinikum Essen

12:00 – 12:20
Datenvorverarbeitung von Zeitreihendaten in der Sekundärdatenanalyse

Darian Liehr, DATA|H-Institut der Hochschule Hannover

KI in der Krebsregistrierung – Krebsregisterdaten zusammenführen und intelligent nutzen

Unterstützt vom Klinischen Krebsregister Niedersachsen

Moderation: Tobias Hartz (Klinisches Krebsregister Niedersachsen)

13:15 – 13:35
Zusammenführen und Validieren von Krebsregisterdaten durch KI-Verfahren (ZuVaKI)

Nils Herm-Stapelberg, IDG Institut für digitale Gesundheitsdaten RLP gGmbH (Krebsregister Rheinland-Pfalz)

13:35 – 13:55
TextMining von Meldungstexten für einheitliche Klassifikationen (TeMeK)

Martina Locher, Tumorzentrum Freiburg – CCCF Klinisches Krebsregister

13:55 – 14:15
Eine Datenverarbeitungspipeline als Basis für krebsregisterübergreifende Datenanalysen und KI Anwendungen (AI-CARE)

Markus Sauerberg, Hamburgisches Krebsregister

14:15 – 14:30 Krebs-Forschungsdatenzentrum – KI-gestützte Evidenzgenerierung aus versorgungsnahen Daten klinischer Krebsregister, GKV-Routinedaten, Klinikdaten und deren Linkage (onkoFDZ)

Kees Kleihues-van Tol, Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e. V.

KI in der Informatik

Unterstützt vom Berufsverband Medizinischer Informatiker (BVMI) e.V.

Moderation: Oliver J. Bott (BVMI e.V./Hochschule Hannover)

14:45 – 15:05
Datenanonymisierung – Chancen und Herausforderungen im Zeichen von KI

Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Datenwissenschaften (IMSID) des Universitätsklinikums Jena

15:05 – 15:25
Software als Medizinprodukt: Regulierungsrahmen bei KI-basierten Systemen

Dr. Stefan Rühlicke, Department of Medical Informatics, Medical Data Integration Center, University Medical Center Göttingen

15:25 – 15:45
Künstliche Intelligenz in der medizinischen Bildgebung: CT- und MRT-basierte Quantifizierung von Muskel- und Fettgewebe

Prof. Dr. Jennifer Ose, Fakultät III – Medien, Information und Design, Hochschule Hannover

Dinner am 27. Februar

Wir laden Sie herzlich ein, den ersten Tag unseres DVMD-Frühjahrssymposiums gemeinsam in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Um 19 Uhr erwartet Sie im hoteleigenen Restaurant ein Dinner, bei dem Sie sich entweder an einem reichhaltigen Buffet oder einem 3-Gang-Menü bedienen können.

Das Dinner bietet die perfekte Gelegenheit zum Netzwerken, für anregende Gespräche und um sich in lockerer Runde mit anderen Teilnehmern auszutauschen. Die Kosten für das Dinner und die Getränke werden separat abgerechnet und von jedem Teilnehmer selbst getragen. Die Teilnahme am Dinner können Sie ganz einfach im Rahmen des Anmeldeprozesses hinzubuchen.

Genießen Sie mit uns einen gemütlichen Abend, bevor es am nächsten Tag voller Inspiration und neuen Ideen in den zweiten Veranstaltungstag geht.

Teilnahmegebühren und Anmeldung

Frühbucher bis 15.12.2024ab 16.12.2024
Reguläre Teilnahme Kombiticket 27. und 28. Februar 2025590 Euro690 Euro
DVMD-MitgliederKombiticket 27. und 28. Februar 2025350 Euro490 Euro
Mitglieder Kooperationspartner*Kombiticket 27. und 28. Februar 2025350 Euro490 Euro
Referierende Kombiticket 27. und 28. Februar 20250 Euro0 Euro
DVMD-Dinner27. Februar 2025 19.00 Uhr40 Euro40 Euro

* Kooperierenden Verbände ADT, BVMI, DGfM, GMDS und KH-IT sowie für zwei Mitarbeitende unserer Basis-Fördermitglieder. Angegebene Mitgliedschaften werden überprüft.

Werden Sie Sponsor

Vernetzen

Mischen Sie sich unter unsere Teilnehmenden, knüpfen Sie Kontakte und treten Sie voll in Erscheinung

Präsentieren

Stellen Sie Ihr einzigartiges Produkt oder Ihre Dienstleistung vor, bevor es Ihre Wettbewerber tun.

Rekrutieren

Treffen Sie bei uns die gefragten Experten und zeigen Sie, dass Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber ist.

Als Sponsor des 5. DVMD-Frühjahrssymposiums haben Sie die besten Voraussetzungen alle Ihre Ziele zu erreichen. Wir bieten attraktive Sponsoringmöglichkeiten an. Von ganz groß über sehr bescheiden. Sicherlich ist etwas Passendes für Sie dabei! Als Sponsor treten Sie beim DVMD bestmöglich in Erscheinung.

Veranstaltungsort

Novotel Düsseldorf City West (Seestern)
Niederkasseler Lohweg 179
40547 Düsseldorf

Zimmerkontingente

Achtung: Die Stadt Düsseldorf hat ab dem 01.01.2024 eine Beherbergungssteuer für Übernachtungen einführt. Diese gilt ausnahmslos für alle Hotelgäste und ist nicht im Übernachtungspreis inkludiert. (Minderjährige ausgenommen)

HotelAblauffrist AbrufkontingentRate EZBuchung
Novotel Düsseldorf City West20. Januar 202599 € inkl. Frühstückdirekt über das Hotel Stichwort „DVMD“;
Mail an h3279-re@accor.com
ibis Düsseldorf Hauptbahnhof01. Februar 202589 € inkl. Frühstückdirekt über das Hotel Stichwort „DVMD“;
Mail an h0793-re@accor.com
B&B HOTEL Düsseldorf‑Hbf​​​​26. Januar 202565,90 € inkl. Frühstückdirekt über das Hotel Stichwort „DVMD“;
Mail an duesseldorf-hbf@hotelbb.com
INNSiDE Düsseldorf Seestern29. Januar 2025105 € inkl. FrühstückFormular