Kalender Mailingliste
Epidemiologie

Die Epidemiologie untersucht die Verteilung von Krankheiten, physiologischen Variablen und sozialen Krankheitsfolgen in Bevölkerungsgruppen unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren. Damit können Maßnahmen zur Kontrolle und Beeinflussung von Gesundheitsproblemen ergriffen werden.

Tumordokumentation

Neben der patientenbezogenen Tumordokumentation im Krankenhaus hat die systematische Beobachtung des Krebsgeschehens in epidemiologischen Krebsregistern eine lange Tradition. Unter anderem werden Erkrankungs- und Mortalitätsraten zeitlich und regional analysiert. Die Krebsregister stellen Planungsdaten bereit, unterstützen die Prävention und informieren die Öffentlichkeit.

Klinische Forschung

Pharmazeutische Industrie, Forschungsinstitute und Kliniken forschen für bessere Arzneimittel und wirksamere Therapien. Daten aus klinischen Studien sind die notwendige Basis für neue Erkenntnisse in der Medizin. Ohne Nachweis von Wirksamkeit und Verträglichkeit darf kein Medikament zugelassen werden.

Klinische Dokumentation im Krankenhaus

Das medizinische Informationsmanagement hat durch die gesetzlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen und für die Abrechnung stationärer Fälle mittels Diagnosis Related Groups (DRG) einen deutlich höheren Stellenwert im Gesundheitswesen als früher. Es reicht nicht mehr aus, die Diagnosen und Leistungen auf den Stationen, in den Operationssälen und den Funktionsbereichen zu erfassen.

Medizinisches Informationsmanagement

Das medizinische Informationsmanagement ist ein vielfältiges und teilweise noch relativ junges Fachgebiet. Die Ursprünge liegen in der medizinischen Dokumentation. Fortschritte in der Medizin und in der Informationstechnologie, sowie der Wandel im Gesundheitswesen haben zu einer stetigen Weiterentwicklung und Erweiterung des Fachgebietes geführt. Steigende gesetzliche, ethische und gesellschaftliche Anforderungen sind dazugekommen. Dadurch haben sich die Kernkompetenzen der medizinischen Dokumentation über die Zeit stark gewandelt und an aktuelle Entwicklungen angepasst.
Das medizinische Informationsmanagement stellt sich heute als ein modernes, vielfältiges und technisch anspruchsvolles Arbeitsgebiet dar. Medizinische Informationsmanager arbeiten an den entscheidenden Stellen zum Wohl der Menschen und deren Gesundheit. Dabei zählen Sorgfalt und ein hoher Qualitätsanspruch zu den Kernkompetenzen der Berufstätigen, wie auch der Wille zur Weiterentwicklung und Innovation.

Einsatzmöglichkeiten

Das Aufgabenprofil der medizinischen Informationsmanager umfasst die Organisation und Dokumentation, Statistik und Informationsverarbeitung in der Medizin. Wichtigstes Merkmal ist die Verknüpfung von medizinischem und dokumentarischem Wissen mit der Informatik und der Statistik.

Einsatzbereiche medizinischer Informationsmanager liegen in Krankenhäusern, medizinisch-wissenschaftlichen Instituten, der pharmazeutischen und der medizintechnischen Industrie, Auftragsforschungsinstituten, Gesundheitsämtern, onkologischen Nachsorgeleitstellen, kassenärztlichen Vereinigungen, Krankenkassen, Softwarefirmen und großen Gemeinschaftspraxen.

Um einen tieferen Einblick in die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche zu ermöglichen, wurden Mitglieder des DVMD zu ihrem Beruf befragt. Sie haben hier die Möglichkeit, in die Arbeit einer Medizinischen Dokumentarin in der Biometrie und Epidemiologie, eines eClinical Project Managers in der Klinischen Forschung und einer Datenmanagerin im Detail kennenzulernen.

Berufstätige im medizinischen Informationsmanagement

Der DVMD hat eine Broschüre entwickelt, in der die einzelnenen Tätigkeitsfelder und unterscheidlichen Möglichkeiten der Aus-, Fort- und Weiterbildung dieses mordernen Berufsbildes dargestellt sind. Die Broschüre steht Ihnen hier zum Download bereit und kann in der DVMD-Geschäftsstelle gegen eine Schutzgebühr als Printversion bestellt werden.

Imagebroschüre des DVMD

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern.

» Akzeptieren » Datenschutz